News

Brennholz richtig lagern: Tipps für eine längere Brenndauer

bis brennholez Meister auf Sep 27, 2025

Brennholz richtig lagern: Tipps für eine längere Brenndauer

Die richtige Lagerung von Brennholz ist genauso wichtig wie die Wahl der Holzart. Falsche Lagerung kann hochwertiges Holz schnell feucht, schimmelig und schwer entflammbar machen. Mit ein paar einfachen Tipps bleibt Ihr Brennholz in Bestform – für eine längere und sauberere Brenndauer.

Warum richtige Lagerung wichtig ist

Brennholz nimmt von Natur aus Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Wird es achtlos auf den Boden gelegt oder ungeschützt gelagert, kann es Schimmel, Insekten und sogar Fäulnis anziehen. Nasses Holz erzeugt mehr Rauch, weniger Wärme und kann langfristig den Kamin beschädigen.

Die besten Lagerorte für Brennholz

Der ideale Ort ist draußen – gut belüftet, trocken und erhöht. Ein Holzregal oder eine Palette ist ideal, um die Scheite vom Boden fernzuhalten. Ein Dach, eine Plane oder ein Holzunterstand schützt vor Regen und Schnee, während die Seiten offen bleiben sollten, damit Luft zirkulieren kann.

Kammergetrocknetes Brennholz von Brennholzmeister hat einen großen Vorteil: Dank des geringen Restfeuchtigkeitsgehalts kann es auch problemlos im Innenbereich gelagert werden.

Dos & Don’ts bei der Lagerung von Brennholz

✅ Machen: Holz nicht direkt auf den Boden legen
✅ Machen: Luftzirkulation zwischen den Scheiten sicherstellen
✅ Machen: Nur von oben abdecken, nicht komplett einschließen

❌ Nicht machen: Holzstapel komplett in Plastik einwickeln (Feuchtigkeit staut sich)
❌ Nicht machen: Nasses Holz im Innenraum lagern
❌ Nicht machen: Direkt an Hauswänden stapeln (verhindert Luftzirkulation)

Der Vorteil von Brennholzmeister

Unser kammergetrocknetes, zertifiziertes Holz ist sofort einsatzbereit und lässt sich ordentlich drinnen oder draußen lagern. Mit der richtigen Lagerung brennt Ihr Holz länger, sauberer und sorgt für maximale Wärmeleistung im Winter.